Von Helmut Neumann sind bislang folgende Bücher erschienen:
know-it Verlag, Hamburg 1998.
Ein Heft über digitale Fotografie für alle, die sich einen ersten Überblick über die damals im Amateurbereich noch neue Technik verschaffen wollten.
bhv-Verlag, Kaarst 2000
„Auf Grund des rasanten Preisverfalls bei digitalen Kameras wechseln immer mehr Foto-Fans von den herkömmlichen Apparaten zur neuen Technik. Dies bietet zwar viele neue Möglichkeiten, wirft aber auch einige Schwierigkeiten auf. In diesem leider nur in Schwaz-weiß gedruckten Ratgeber gibt Helmut Neumann eine leicht verständliche Einführung in die Technik und Bedienung der neuen Kameras…“
Computer Bild 13/2000 urteilte: Empfehlenswert
A.W. Bruna, Utrecht 2001″Perfekt digital fotografieren“ ist im Jahr 2001 auch übersetzt in Holland erschienen.
„Ik heb net het boek gelezen en de cd-rom uitgetest en moet zeggen dat ik zelden zo’n uitstekend pakket gekocht heb. Alle lof ook voor de CD Rom !“ – Ich habe gerade das Buch gelesen und die CD-Rom benutzt und muß sagen, daß ich selten so ein ausgezeichnetes Paket gekauft habe. Großes Lob auch für die CD-Rom. -Jan de Bouvrie Ein holländischer Leser.
bhv, Kaarst 2000
Dieses Einsteigerseminar führt Sie einfach und verständlich in die Kunst der digitalen Bildbearbeitung ein und erklärt einsteigergerecht, wie Sie Fotos retuschieren, Farben verändern, Effekte anwenden oder die Bilder für das Internet aufbereiten.
Schwarzkopf-Verlag Berlin, März 2002
„Das Lexikon der Internet-Pioniere“ Das Buch über die Menschen, die das Internet zu dem gemacht haben, was es heute ist (Was immer man davon halten mag). Ein Kompendium das vom ABC Bücherdienst, dem ersten deutschen Buchhändler im Netz, bis zu Phil Zimmermann, dem Schöpfer des Verschlüsselngsprogramms PGP, reicht.
Das Lexikon gibt es auch als online-Version
KnowWare, Dänemark 2002
Ein Heft für alle, die einen qulifizierten Einstieg in die Bildbearbeitung mit dem Programm Photoshop LE von Adobe suchen.Die beschriebenen Arbeitsweisen können aber genauso gut im Photoshop oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen angewendet werden.
Verlag moderne Industrie, Bonn 2003
Dieses Buch aus der Reihe „bhv PRAXIS“ führt den Einsteiger Schritt für Schritt zum perfekten Bild. Dabei geht es von den Grundlagen der digitalen Fototechnik, über gestalterische Aspekte, bis zum Ausdrucken der Bilder.
redline GmbH, Heidelberg 2005
2. überarbeitete Auflage 2008
„Canon Digital IXUS ist ein kleines, feines Buch, das sich leicht lesen und das Gelesene leicht und direkt umsetzen lässt. Schnuppern, tiefer gehen und ausprobieren bei einem angemessenem Preis-Leistungsverhältniss.“ Wolfgang Treß bei Amazon.com
redline GmbH, Heidelberg 2006
2. überarbeitete Auflage 2010
Ein weiteres Buch aus der Serie über die Möglichkeiten der digitalen Fotografie für den Einsteiger.
Datenschutz in der Arztpraxis
Datakontext Fachverlag, Frechen 2007
2. aktualisierte Auflage 2008
Gemeinsam mit Dr.Andreas Höpken, Datenschutzberater/Datenschutzbeauftragter u.a.ann diversen Klinika.
„Es gelingt den Autoren, den nicht ganz einfachen Spagat zwischen abstrakten rechtlichen Anforderungen, mitunter komplexen technischen Gegebenheiten und den Praxisalltag lösungsorientiert zu meistern.„
Prof. Roland Hellmann, FH Aalen
redline GmbH, Heidelberg 2007
Noch ein Buch aus der Serie über die Möglichkeiten der digitalen Fotografie für den Einsteiger .
redline GmbH, Heidelberg 2008
Das letzte Buch aus der Serie über die Möglichkeiten der digitalen Fotografie für den Einsteiger.
C.F. Müller, Verlagsgruppe Hütig, Jehle Rehm Frankfurt/Main 2008
„… Als Ausbildungslektüre also ist das Büchlein gut geeignet“ Dr. Thilo Weichert in DANA Datenschutznachrichten 2/2009
„…Insgesamt ermöglicht der Leitfaden Ärzten und Praxispersonal einen Einstieg in das Datenschutzthema auf anschauliche, verständliche und lösungsorientierte Weise.“ Dr. Jur Rita Wellbrock
„… Es handelt sich also um eine Pflichtlektüre für jeden Praxisbeteiber und für den dort für den Datenschutz Verantwortlichen…„Dr. Thilo Weichert in Gesundheitsrecht Juli 2009
Datakontext Fachverlag, Frechen 2015
Eine weitere Gemeinschaftsarbeit mit Dr. Andreas Höpken